der Barsch

der Barsch
(Zoologie) - {perch} cá pecca, sào để chim đậu, cành để chim đậu, trục chuyển động giữa, con sào, địa vị cao, địa vị vững chắc

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barsch — Barsch. Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen, also nicht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Barsch — der Barsch, e (Aufbaustufe) Raubfisch mit zwei Rückenflossen und stacheligen Kiemendeckeln, der im Süßwasser lebt Beispiel: Barsche bewohnen Süßgewässer auf der gesamten Nordhalbkugel …   Extremes Deutsch

  • Barsch — ist: ein Fisch aus der Ordnung der Barschartigen, siehe Echte Barsche (Familie) die Barsch, ein Seenotrettungsboot der DGzRS der selten benutzte deutsche Name einer Landschaft in der Slowakei und ehemaliges Komitat im Königreich Ungarn, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Barsch (1993) — Barsch Die Barsch auf Trailer mit Zugfahrzeug (Seebrückenfest Wustrow 2005) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärsch — ist der Name von Claus Ekkehard Bärsch (* 1939), Politikwissenschaftler und politischer Philosoph; Begründer der Religionspolitologie Georg Bärsch (auch Baersch; 1778–1866), Geheimer Regierungsrat der königlich preußischen Regierung, der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barsch — * Barsch, er, erste, adj. et adv. welches eigentlich ein Niedersächsisches Provinzial Wort ist, rauh, hart, von Gegenständen des Gefühls und Geschmackes. Die Wolle ist barsch. Das Tuch fühlet sich barsch an. Der Wein hat einen barschen (herben)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • barsch — barsch: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Adjektiv geht zurück auf mnd. barsch »scharf, streng (vom Geschmack), ranzig«, das im Sinne von »scharf, spitz« zu der Wortgruppe von ↑ Barsch gehört. Seit dem 18. Jh. wird »barsch«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barsch — Barsch: Der westgerm. Fischname mhd., ahd. bars, niederl. baars, engl. barse gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhar »Spitze, Stachel, Borste, starr Emporstehendes« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barsch — Sm std. (11. Jh.), mhd. bars, ahd. bars, as. bars Stammwort. Aus wg. * barsa m. Barsch , auch in ae. bærs; Nebenformen sind ahd. bersih, mhd. bersich, alem. berschi u.ä. (*barsiha ) und aschw. ag(h)borre, ndn. aborre ( * ag spitzig und * burzōn ) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”